- Gesundheit & Medizin
News
Wir suchen Verstärkung !!!!| Stellenangebote
Stellenangebote
Jahrespraktikant/in MFA (m/w/d) gesucht| Stellenangebote
Stellenangebote
Erstellt von Christopher James Passant
WIR gegen CMV| Medizin
Medizin
Harnwegsinfektion Studie| Medizin
Medizin
LiebesLeben Museum im 3Sat| Presse
Presse
Erstellt von Erwin Göckeler-Leopold
Erstellt von Erwin Göckeler-Leopold
Erstellt von Erwin Göckeler-Leopold
Verschlüsselte Kommunikation| Praxis
PraxisErstellt von Erwin Göckeler-Leopold
Erstellt von Erwin Göckeler-Leopold
Erstellt von Erwin Göckeler-Leopold
Erstellt von Erwin Göckeler-Leopold
Der Weg ins Leben| Praxis
PraxisErstellt von EGo
Schutz Ihrer persönlichen Daten | Praxis
Praxis
Baby-Glück-App®| Praxis
Praxis
"Frauenparkplätze"| Praxis
PraxisErstellt von Erwin Göckeler-Leopold
Praxiserweiterung| Praxis
PraxisErstellt von Erwin Göckeler-Leopold
Praxis
Wir bauen ein Museum| Praxis
Praxis
Bücher für den guten Zweck| Praxis
Praxis
Praxis
Gutachter für das Gesundheitsamt| Praxis
PraxisErstellt von Erwin Göckeler-Leopold
Frau Carolin Gockel| Praxis
Praxis
Frau Iris Seiffert| Praxis
Praxis
Frau Jaquline Förster| Praxis
PraxisErstellt von Erwin Göckeler-Leopold
PraxisErstellt von Ewin Göckeler-Leopold
Deutsches Ärzteblatt| Praxis
PraxisErstellt von Erwin Göckeler-Leopold
Mitglied der Vollversammlung| Praxis
Praxis
MBA - Abschluß| Praxis
PraxisErstellt von Erwin Göckeler-Leopold
Fortbildungszertifikat | Praxis
PraxisErstellt von Erwin Göckeler-Leopold
Lichtblicke Aktion| Praxis
PraxisErstellt von Erwin Göckeler-Leopold
PraxisErstellt von Erwin Göckeler-Leopold
Hellweg Radio| Praxis
PraxisErstellt von Erwin Göckeler-Leopold
Jubiläumsjahr 2009| Praxis
PraxisErstellt von Erwin Göckler-Leopold
Unsichtbare Gefahr? Mikroplastik in Eizellen- und Spermienumfeld entdeckt
Eine neue Studie weist Mikroplastik in menschlicher Follikel- und Samenflüssigkeit nach. Die Ergebnisse liefern aber noch keine belastbaren Aussagen zu gesundheitlichen Folgen. Ein Forschungsteam analysierte Proben von 29 Frauen und 22 Männern. Im Ergebnis zeigte sich, dass in 69 % der weiblichen und 55 % der männlichen Proben Mikroplastik nachgewiesen werden konnte. In der Eizellenflüssigkeit waren die Konzentrationen insgesamt generell höher als im Sperma.
Bereits in früheren Studien konnte Mikroplastik in anderen Organen nachgewiesen werden – der Nachweis in Fortpflanzungsflüssigkeiten sei daher nicht überraschend, die Häufigkeit allerdings schon. Ob die Partikel tatsächlich die Fruchtbarkeit beeinflussen, ist bislang nicht bekannt. Tiermodelle legen nahe, dass sich Mikroplastik in Gewebe ablagern und Entzündungen auslösen kann, was theoretisch die Qualität von Eizellen und Spermien beeinträchtigen könnte.
In einer Folgestudie wollen die Forschenden eine größere Stichprobe untersuchen und Lebensstil- sowie Umweltfaktoren einbeziehen. Geplant ist auch eine gezielte Analyse des Zusammenhangs zwischen Mikroplastik und Keimzellqualität. Die Studienverantwortlichen warnen jedoch vor vorschnellen Schlüssen: Mikroplastik sei nur einer von vielen möglichen Einflussfaktoren.
Die Studie liefere weder Belege für direkte gesundheitliche Auswirkungen, noch für einen kausalen Zusammenhang. Dennoch könne eine Reduktion der Mikroplastikbelastung sinnvoll sein. Die Studie sei interessant, aber vorläufig. Aussagekräftige Schlussfolgerungen erforderten genauere Daten – etwa zur Partikelzahl, Größe, verwendeten Materialien sowie Kontrollmessungen.
Homez-Sanchez, E. et al.
O-280 Unveiling the hidden danger: detection and characterisation of microplastics in human follicular and seminal fluids
human reproduction
7/2025